Aktuelles
Heute findet der Live-Dialog zur Auftaktveranstaltung der „Initiative Digitale Bildung“ statt. Bundeskanzlerin Merkel, Bundesministerin Karliczek und Staatsministerin Bär sprechen gemeinsam in dem Online-Dialog „#bildungdigital“ mit Expert*innen über Perspektiven und Anforderungen an digitale Bildung. Angela Merkel hat die Initiative zusammen mit Anja Karliczek ins Leben gerufen: „Unser Ziel ist es, das Lernen mit digitalen Angeboten weiter…
weiterlesenUm Auszubildende für die Arbeitswelt der Zukunft fit zu machen, lösen neue Ausbildungsinhalte die bisherigen Ausbildungsstandards der 90er-Jahre ab. Die vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen: „Digitalisierte Arbeitswelt“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ sowie „Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht“ sollen ab sofort während der gesamten Ausbildung vermittel werden, empfiehlt der Hauptausschuss…
weiterlesenBundesbildungsministerin Anja Karliczek und die Schweizer Bildungsstaatssekretärin Martina Hirayama haben gestern ein völkerrechtliches Abkommen zur gegenseitigen Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen unterschrieben. Die Berufsqualifikationen in Deutschland und der Schweiz sollen in einem vereinfachten Verfahren anerkannt werden. Der hohe Qualitätsstandard der dualen Ausbildung ist laut Karliczek in Deutschland und der Schweiz vergleichbar. Die Verknüpfung zwischen Theorie…
weiterlesenEine Studie der Bertelsmann-Stiftung geht auf den Mangel an Fachkräften in Deutschland ein. Im aktuellen Fachkräftemigrationsmonitor gab über die Hälfte der befragten Unternehmen an, in 2021 mit zu wenigen qualifizierten Arbeitskräften zu rechnen. Dabei spielt der demografische Wandel eine große Rolle. Wie sich Corona auf den Bedarf und die Zuwanderung von Fachkräften in Deutschland auswirken…
weiterlesenDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Jahr 2020 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen im Durchschnitt bei 963 € pro Monat. Im Vergleich zum Vorjahr sind sie um 2,6% gestiegen. Der Anstieg fiel somit schwächer aus als noch 2019 (+ 3,8 %) bzw. 2018 (+ 3,7 %),…
weiterlesenDie Senatverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales legte heute die aktuelle Statistik zu der Arbeitsmarktentwicklung vor. Die Arbeitssenatorin Elke Breitenbach äußerte „Auch wenn die Arbeitslosenquote im Berichtszeitraum [Dezember 2020] gleich geblieben ist, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Im Gegenteil: (…) Nahezu jeder zweite [unter 25-Jährige] hat derzeit keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und damit kein eigenes…
weiterlesenLiebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner, gemeinsam mit Ihnen haben wir die besonderen Herausforderungen im vergangengen Jahr gemeistert. Dafür sagen wir Danke! Wir wünschen Ihnen nun einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Jahr 2021. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie das Netzwerkmanagement der Regionalen Ausbildungsverbünde steht Ihnen weiterhin für Fragen rund um die Ausbildung…
weiterlesenDas BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) wertet jährlich die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge und die Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit aus. Das Jahr 2020 stand im Zeichen von Corona. Nicht allein die Pandemie auch sinkende Schulabgängerzahlen und ein längerer Trend hin zum Rückgang der Ausbildungsplatznachfrage spiegeln sich in den diesjährigen Zahlen wider. Ein geringeres Ausbildungsplatzangebot steht…
weiterlesenIm Zuge der Corona-Pandemie werden kleinere und mittlere Ausbildungsbetriebe bereits gefördert. Die Voraussetzungen für Ausbildungsprämien sind ab sofort leichter. Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ zielt vor allem auf Übernahmeprämien und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung ab. Sie sind bis Mitte 2021 verlängert. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen profitieren von der Förderung. Diese ist im Detail in der…
weiterlesenDer größte Nahverkehrsbetrieb Deutschlands baut bis 2023 ein neues Berliner Ausbildungszentrum am Machandelweg, nahe des Olympiastadions. Vor allem im Bereich der technischen Auszubildenden erhöht die BVG ihre Kapazitäten um 40 % auf 144. Im Vordergrund steht hier der Bereich E-Mobilität und seine Weiterentwicklung. Das Unternehmen setzt somit auch zukünftig auf Nachwuchskräfte aus dem eigenen Haus.…
weiterlesen